Digitale Passbilder
Ab dem 1. Mai 2025 sollten Passbilder für Personalausweise und Reisepässe ausschließlich digital erstellt und entweder direkt im Rathaus gemacht oder vom Fotostudio sicher an die Behörden übermittelt werden. Dazu stattet die Bundesdruckerei alle Rathäuser mit Lichtbildautomaten aus. Im Bürgerbüro im Rathaus Mehrstetten steht bereits ein solches Gerät.
Ziel ist es, Manipulationen durch die sogenannte Morphing-Technik zu verhindern, bei der mehrere Gesichtsbilder zu einem einzigen Bild verschmolzen werden. Das Ergebnis zeigt die Gesichtszüge von verschiedenen Personen in einem Lichtbild. Mit dieser Technik können Lichtbilder für Pass- und Ausweisdokumente manipuliert und dann zum Beispiel für unerlaubte Grenzübertritte genutzt werden. Der neue Ablauf sorgt also für mehr Sicherheit.
Leider fehlt noch ein Programm-Update, weshalb die Rathaus-Geräte noch nicht genutzt werden können. Auch können derzeit noch keine digitalen Fotos über den Data-Matrix-Code abgerufen werden. Deshalb können in einer Übergangsphase bis voraussichtlich 31.07.2025 noch Papier-Passfotos verwendet werden, allerdings nur im neuen Format und mit hoher Auflösung. Diese Bilder können Sie (samt dem Code für den digitalen Abruf) bei verschiedenen Fotostudios oder zum Beispiel auch beim Drogeriemarkt dm in Münsingen erstellen lassen. Das Format bisheriger Passbilder kann seit dem 1. Mai nicht mehr verwendet werden.
Wir informieren Sie über unser Mitteilungsblatt und auf unserer Homepage, sobald der online-Abruf von digitalen Bildern möglich ist bzw. die Lichtbildmaschine im Rathaus genutzt werden kann.
Es gibt noch weitere Neuigkeiten zum Thema Ausweisdokumente:
Der Online-Ausweis - die digitale Erweiterung Ihres Personalausweises
Mit Ihrem Online-Ausweis können Sie Ihre Identität bei digital beantragbaren Leistungen gegenüber Behörden oder Unternehmen sicher nachweisen. Ihre Ausweiskarte ist dafür zusätzlich mit einem Chip ausgestattet.
Anwendungen: Führungszeugnis, Login ELSTER-online, BaföG, Organspende-Register, ...
Um sich online auszuweisen benötigen Sie Ihren Online-Ausweis, Ihre selbstgewählte sechsstellige PIN, ein Smartphone oder Kartenlesegerät und eine geeignete Software (z.B. die Ausweis-App). Seit 17.02.2025 wird der PIN-Brief mit der vorläufigen PIN für den Online-Ausweis der antragstellenden Person (ab 16 J.) direkt übergeben, wenn sie einen Personalausweis beantragt. Der PIN-Brief wird nicht mehr per Post verschickt.
Transparenz und Sicherheit: Sie sehen beim Einsatz Ihres Online-Ausweises vorab, an wen Ihre Ausweisdaten übermittelt werden sollen. Nur staatlich berechtigte Unternehmen oder Behörden können digitale Leistungen mit dem Online-Ausweis anbieten. Nur wer im Besitz Ihrer Ausweiskarte ist UND auch Ihre persönliche PIN kennt, kann Ihren Online-Ausweis nutzen. Die Datenübermittlung erfolgt verschlüsselt.
Direktversand von Personalausweis und Reisepass
Als weitere Verbesserung wurden Ende 2024 die rechtlichen Grundlagen für den sogenannten Direktversand geschaffen. Damit kann das hoheitliche Dokument vom Hersteller direkt an die Meldeanschrift der Person versendet werden, die es beantragt hat. Dieser Service erfolgt auf Wunsch der antragstellenden Person und ist gebührenpflichtig. Wer möchte, kann neue Ausweisdokumente seit Anfang Mai 2025 bequem zu Hause in Empfang nehmen.
Weitere Informationen über Ausweisdokumente und zum Beispiel über die Online-Funktion von Personalausweisen finden Sie auf dem Personalausweis-Portal des Bundesinnenministeriums.
Bild zur Meldung: Lichtbildautomat