Quartier2020-Logo

Quartiersentwicklung in Mehrstetten

Heute das Zusammenleben von morgen gestalten!

 

Die Bürger*innen sind Experten für den Alltag und für das Leben im Ort. Daher ist es uns wichtig, die Bedürfnisse und Meinungen der Bevölkerung in die Planung und Umsetzung von Projekten einzubeziehen.

 

Die Zukunft von Mehrstetten soll im Austausch zwischen Verwaltung und Einwohnern gemeinsam gestaltet werden.

Logo-AllianzFürBeteiligung_AfB_Logo_QI@2
Logo ESF - Europäischer Sozialfonds

 

Startschuss Januar 2020: Die Ideenwerkstatt

nonconform ideenwerkstatt in Mehrstetten – Mehr Leben mittendrin

Die bisherige Gestaltung der Ortsmitte - vor allem des Marktplatzes - scheint heute nicht mehr zeitgemäß. Insbesondere werden die Anforderungen an die Barrierefreiheit nicht erfüllt.

 

Im Januar 2020 wurde im Rahmen einer dreitägigen Ideenwerkstatt unter breiter Beteiligung der Bürgerschaft ein räumlich-funktionales Konzept zur Belebung der Ortsmitte erarbeitet. Im Anschluss daran fand im Oktober 2021 eine eintägige Ideenwerkstatt zum Thema "Wohnen" statt.

 

 

Dies waren die Kernfragen des großen bürgerschaftlichen Projektes in Mehrstetten:

 

- Was brauchen wir auf unserem Marktplatz und wie soll dieser in Zukunft gestaltet werden?


- Was soll zukünftig am Marktplatz 19 entstehen?


- Wie können Jung und Alt im Ort gut und gerne leben und was braucht es dazu?

 

 

Gemeinsam wurde darüber nachgedacht, wie der Marktplatz umgestaltet werden sollte und welche Nutzungen sinnvollerweise in den Gebäuden und auf den Grundstücken der Gemeinde ihren Platz finden. Alle Bürger*innen sowie alle Interessierten waren eingeladen, sich an der gemeinsamen Ideenfindung zu beteiligen, welche Potentiale in der Ortsmitte vorliegen und wie sie genutzt werden können.

 

 

ideenwerkstatt-logo
Weiterleitung zum Quartiers-Impulse-Film auf YouTube

 

Die Ideenwerkstatt in Mehrstetten war Teil der Landesstrategie Baden-Württemberg und wurde finanziert aus Mitteln des Förderprogramms "Quartiersimpulse".

 

 

Mehrere geförderte Projekte wurden in einem Film der "Allianz für Beteiligung e.V." vorgestellt.

 

Mit einem Klick auf das Bild werden Sie zu dem Film auf YouTube weitergeleitet.

 

 

Werkstatt-Protokoll

Klicken Sie hier oder auf das Bild unten, um online auf ISSUU.com im Werkstattprotokoll zu blättern.

Werkstattprotokoll online auf ISSUU.com ansehen

Dokumentation der Ideen

Klicken Sie hier oder auf das Bild unten, um online auf ISSUU.com die Dokumentation der gesammelten Ideen anzusehen.

Ideensammlung online auf ISSUU.com ansehen

Schlusspräsentation

Klicken Sie hier oder auf das Bild unten, um online auf ISSUU.com die Schlusspräsentation anzusehen.

Schlusspräsentation online auf ISSUU.com ansehen

 

Mehr Wohnen mittendrin

Dokumentation der Ideenwerkstatt "Wohnen"

 

Klicken Sie hier oder auf das Bild unten, um online auf ISSUU.com im Werkstattprotokoll zu blättern.

 

 

 

Dokumentation der Ideenwerkstatt "Wohnen" online ansehen

Aus der Anfangsidee einer gemeinsamen Ideensammlung für die Ortsmitte ist ein lebendiger Bürgerbeteiligungs-Prozess in Mehrstetten geworden.

 

Welche weiteren Projekte angestoßen wurden, finden Sie im Folgenden:

 

 

Teilnahme-Urkunde
Auftaktveranstaltung
Ablaufplan

Fußverkehrs-Check 2022 in Mehrstetten

 

Die Gemeinde Mehrstetten will die Bedingungen für das "zu Fuß Gehen" verbessern und hat sich daher für die Teilnahme an den Fußverkehrs-Checks 2022 beworben. Aufgrund der Erfolge der vergangenen Jahre startete die landesweite Maßnahme im Jahr 2022 bereits in die achte Runde. Bis 2030 sollen 30 Prozent aller Wege in Baden-Württemberg zu Fuß zurückgelegt werden. Die Fußverkehrs-Checks bringen die Förderung des Fußverkehrs auf lokaler Ebene entscheidend voran und rücken die Belange der zu Fuß Gehenden stärker in das Bewusstsein von Politik und Verwaltung. Nach der Auswahl durch eine Fachjury war Mehrstetten eine von 15 Kommunen, die an dem vom Ministerium für Verkehr Baden-Württemberg finanzierten Projekt teilgenommen haben.
 

 

Bei den Fußverkehrs-Checks diskutieren Bürger:innen gemeinsam mit Politik und Verwaltung die Belange des Fußverkehrs. Ziel ist es, die Bedürfnisse der zu Fuß Gehenden mehr in das Bewusstsein zu rücken und zu berücksichtigen. Je mehr Bewohner:innen aus der Gemeinde zu Fuß gehen und das Auto stehen lassen, desto eher sinken Schadstoff- und Lärmbelästigung und desto mehr verbessern sich die Aufenthalts- und Luftqualität.

 

Kern des Fußverkehrs-Checks waren zwei Begehungen, bei denen die Situation für zu Fuß Gehende vor Ort analysiert und bewertet wird. Eine Begehung fand mit Schüler*innen der Grundschule statt und thematisierte speziell die Schulwege, die zweite Begehung war themenübergreifend unter öffentlicher Beteiligung. Dabei wurden gemeinsam Ideen und Lösungsansätze für Probleme entwickelt.

 

 

Typische Fragestellungen waren zum Beispiel:

Wo ist der Bürgersteig zu eng?

Wo ist eine sichere Straßenquerung erforderlich?

Wo ist eine (bessere) Beleuchtung sinnvoll?

 

In der Umsetzung des Projekts wurde die Verwaltung vom Fachbüro Planersocietät unterstützt.

Abschlussbericht Fußverkehrs-Check

Den Abschlussbericht können Sie online auf der Publikationsseite issuu.com nachlesen.

Aufgrund der Datei-Größe ist er dort zweigeteilt:

 

 

Weitere allgemeine Informationen zu den Fußverkehrs-Checks finden Sie auf den Seiten des Landes-Ministeriums für Verkehr

 

 

Abschlussbericht Fußverkehrs-Check Mehrstetten

 

Backhaus Schweiz
Backhaus im Rathaus
Leckere Backwaren im Ofen

Backhäuser


Das Backen im Backhaus ist eine lange Tradition.In Mehrstetten können Bürgerinnen und Bürger das 1852 gebaute Schweizer Backhäusle an der Bahnhofstraße und das Backhaus im Erdgeschoss des Rathauses nutzen. Für das Backen fällt eine Gebühr in Höhe von von 1 Euro an.

 

Einige engagierte Bürgerinnen heizen abwechselnd einmal im Monat den Ofen ein, sodass zum Beispiel leckeres Brot gebacken werden kann. Diese Tradition soll fortgeführt werden. Daher freuen wir uns, wenn Sie Interesse daran haben, in einem unserer Backhäuser zu backen.

 

Feuer im Holzbackofen
Präsentation der Umfrageergebnisse

Auswertung der Fragebögen


Im Februar 2022 haben wir dazu aufgerufen, einen Fragebogen zum Thema „Backen in den Backhäusern“ auszufüllen. Vielen Dank an alle, die sich die Zeit genommen und bei unserer Bürgerbeteiligung mitgemacht haben.

 

An unserer Umfrage haben 37 Bürgerinnen und Bürger teilgenommen.

Die meisten Teilnehmenden, die bereits in einem der Backhäuser backen, machen dies zwischen 6 und 9 Mal pro Jahr. Die Teilnehmenden, die Interesse daran haben, in Zukunft in einem der Backhäuser zu backen, würden vermehrt zwischen 2 und 5 Mal im Jahr backen.

 

Bei den Teilnehmenden, die kein Interesse am Backen in einem der Backhäuser haben, liegen die Gründe dafür vor allem darin, dass es sich um Holzbacköfen handelt, für die Reisig notwendig ist. Auf die Frage, was gegeben sein müsste, dass sie im Backhaus backen, antworteten alle, die eine Angabe gemacht haben, dass ein Elektro-Ofen vorhanden sein müsste.

 

Das Backen mit einem Elektro-Ofen sieht die Mehrheit der Teilnehmenden der Umfrage positiv. Allerdings gibt es auch einige Befürworter*innen des Holzofenbrotes.

 

Die Ideen und Wünsche, die geäußert wurden, lassen sich in drei Bereiche gliedern. Im Bereich „Organisatorisches“ wurde z.B. der Wunsch geäußert, eine Anleitung von einer erfahrenen Backhausnutzerin zu erhalten. Die Idee, ein Backhaus mit Holzbackofen beizubehalten und das andere mit einem Elektro-Ofen auszustatten, wurde im Bereich „Elektro-Ofen“ genannt. Im Bereich „Holzbackofen“ wurde der Wunsch nach der Sanierung und dem Erhalt der vorhandenen Öfen laut.

 

 

Hier finden Sie die vollständige Auswertung der Backhaus-Umfrage.

 

 


 

Logo Spielplatz
Ideensamlung in er KiTa
Ideensammlung in der Schule
Arbeiten am Spielplatz Westerwiesen

Spielplätze in Mehrstetten

Spielplätze waren lange Mangelware im Ort. Gleich an zwei Stellen im Ort war die Gestaltung bzw. Umgestaltung eines Spielbereichs für Kinder in verschiedenen Altersgruppen vorgesehen.

 

In Zeiten knapper Kassen ist die Umsetzung jedoch nicht ganz einfach. Und dennoch ist es - in einem gemeinschaftlichen Kraftakt - gelungen, innerhalb eines guten Jahres zwei Spielplätze im Ort zu eröffnen: Im Neubaugebiet Westerwiesen und auch im "Tivoli", gleich neben der Mehrstetter Grundschule und in unmittelbarer Nähe von Kindertagesstätte und Turnhalle.

 

Zunächst wurden in einem gemeinschaftlichen Projekt zusammen mit Schule, Kindertagesstätte und Bevölkerung Ideen gesammelt, welche Art von Spielgeräten am meisten gewünscht werden. Danach ging es an die Umsetzung, die zwei völlig unterschiedliche Wege vollzogen haben: