Waldbrandgefahr ?

Mehrstetten, den 17. 08. 2023

Bei hohen Temperaturen und fehlenden Niederschlägen trocknen Vegetation und obere Bodenschicht im Wald rasch aus.

 

Dürres Laub, Nadelstreu und abgestorbene Gräser brennen wie Zunder. Vor allem lichte Bereiche entlang von Straßen und Wegen sowie an Grillstellen sind besonders betroffen. Eine achtlos weggeworfene Zigarettenkippe, offenes Feuer oder Funkenflug kann zu verheerenden Folgen führen. Deshalb ist in Baden-Württemberg generell vom 1. März bis zum 31. Oktober das Rauchen im Wald verboten.

 

 

Wie hoch ist derzeit konkret die Gefahr für einen Waldbrand oder ein Graslandfeuer?

 

Auf der Internetseite des Deutschen Wetterdienstes finden Sie dafür immer die aktuellen Daten in Form von Übersichtskarten - samt Vorhersage für die nächsten Tage:

Waldbrandgefahrenindex

Graslandfeuerindex

 

Der Waldbrandgefahrenindex wird auch in einer Liste mit den Mess-Stationen in Baden-Württemberg angezeigt.

Die Liste finden sie hier.

(Nächstgelegene Mess-Station ist Münsingen-Apfelstetten.)

 

Bei einem Gefahren-Index von 4 oder 5 ist zum Beispiel das Durchführen eines Kleinfeuers zur Verbrennung von pflanzlichen Abfällen grundsätzlich verboten.

 

 

 

 

Bild zur Meldung: Feuerstelle